DIE ACTION WELT

Die
Actionwelt
Mitas Rocket ride
Beim ROCKET RIDE gilt es für die Fahrer, einen 3-teiligen Steilhang in Bestzeit zu bewältigen. In der Qualifikation hat jeder Teilnehmer zunächst zwei gezeitete Versuche um eine möglichst schnelle Zeit in den Berg zu brennen um sich unter die TOP 48 zu fahren welche dann im SUPERFINALE gegeneinander antretten.
Iron Road Prolog
Jeder Teilnehmer fährt die Prologstrecke jeweils einmal am Freitag und am Samstag, wobei die Fahrer in Abständen von jeweils 20 Sekunden auf den Berg losgelassen werden
Side Events

Die Action-Arena
Die Action Arena am Fuße des "Eisernen Giganten" ist während der Veranstaltung nicht nur der pulsierende Mittelpunkt des Red Bull Erzbergrodeos, sie bietet mit der ACTION ARENA ein ganz besonderes Highlight für die tausenden Teilnehmer und zig-tausenden Besucher des weltweit einzigartigen Motorrad-Offroadsportevents.
In unmittelbarer Nähe des Festzelts und mit direktem Blick auf den mächtigen Erzberg ist die ACTION ARENA nicht nur die ideale Bühne für die spektakuläre Dirtbike-Action der weltbesten Motorrad-Offroadpiloten bei der ONE-ON-ONE Fahrervorstellung, sie bietet den Fans mit der XTREME TRIAL CHALLANGE auch spannende Racing-Action.


1on1 Rider Präsentation
Beim „ONE-ON-ONE“ Präsentationsformat zeigen jeweils zwei Topfahrer auf einem eigens vorbereiteten Streckenteil, was sie fahrtechnisch drauf haben - und zwar in Form eines Head-to-Head Shorttrack-Rennens! Die Spitzenfahrer stehen im Rahmen der Fahrerpräsentation außerdem den internationalen Kamerateams und Pressevertretern für exklusive Film- und Fotoaufnahmen sowie Interviews zur Verfügung.

Xtreme Trial Challenge
Motorräder
alle Teilnehmer starten auf identischen Trial-Bikes
Parcours
technischer Hindernis-Kurs mit extremen Sektionen, u. a. einer 5 m hohen Steilwandkurve
Qualifikation
Freitag & Samstag – jeder Fahrer absolviert gezeitete Runden
Finale
die 48 schnellsten Fahrer treten im Superfinale am Samstagabend gegeneinander an
Modus
mehrere Fahrer gleichzeitig im direkten Kampf um den Sieg
Belohnung
der Sieger erhält einen Startplatz in der ersten Reihe des Hauptrennens
Charakter
spektakulär, technisch, präzisionslastig – im Gegensatz zu den Highspeed-Prolog-Läufen oder den brutalen Steilhängen des Hauptrennens

DIE ACTION WELT


MITAS ROCKETRIDE
Beim ROCKET RIDE gilt es für die Fahrer, einen 3-teiligen Steilhang in Bestzeit zu bewältigen. In der Qualifikation hat jeder Teilnehmer zunächst zwei gezeitete Versuche um eine möglichst schnelle Zeit in den Berg zu brennen um sich unter die TOP 48 zu fahren welche dann im SUPERFINALE gegeneinander antretten.


IRON ROAD PROLOG
Jeder Teilnehmer fährt die Prologstrecke jeweils einmal am Freitag und am Samstag, wobei die Fahrer in Abständen von jeweils 20 Sekunden auf den Berg losgelassen werden


DAS RENNEN
1 Berg. 500 Starter. 23 Checkpoints. 4 Stunden Zeit.
Und nur eine Handvoll Fahrer erreicht das Ziel!

MITAS ROCKET RIDE
Auftaktbewerb des Red Bull Erzbergrodeo
Location: Steilhang direkt am Fuß des Erzbergs
Modus: Massenstart in Heats, mehrere Fahrer gleichzeitig
Herausforderung: brutale Steilhänge, Stufen & loses Gestein – keine Fehler erlaubt
Anforderung: Power, Technik, Nervenstärke
Finale: nur die Besten schaffen es ins letzte Heat und kämpfen um den Sieg
Charakter: kurz, intensiv, spektakulär
Highlight: Adrenalin pur – für Fahrer und Zuschauer der perfekte Start ins Erzbergrodeo


Qualifikation für das Red Bull Erzbergrodeo-Finale
Teilnehmer: bis zu 1500 Fahrer aus aller Welt
Modus: Zeitrennen auf einer ca. 13 km langen, schnellen Schotterpiste
Ziel: die 500 schnellsten Fahrer sichern sich einen Startplatz fürs Erzbergrodeo
Start: einzeln gegen die Uhr, Vollgas über breite Forst- und Schotterstraßen
Fahrstil: Highspeed statt Technik – anders als beim Hauptbewerb geht es hier um Top-Speed und Kontrolle bei Höchsttempo
Bedeutung: je bessere Zeit, desto bessere Startposition im Hauptrennen (erste Reihen = großer Vorteil)
Charakter: spektakulär, rasant, das genaue Gegenteil der extrem technischen Passagen im Hauptrennen

IRON ROAD PROLOG

MAIN RACE
Hauptevent des Red Bull Erzbergrodeo
Teilnehmer: die 500 schnellsten Fahrer aus dem Iron Road Prolog
Start: Sonntag, 12:00 Uhr, in Wellen zu je 50 Fahrern (geordnet nach Prolog-Zeit)
Strecke: ca. 30 km durch den „Eisernen Giganten“
Checkpoints: 23 Kontrollpunkte, die in Reihenfolge passiert werden müssen
Zeitlimit: exakt 4 Stunden – Punkt 16:00 Uhr ist Schluss
Herausforderung: extreme Auffahrten, brutale Felssektionen, enge Waldpassagen, steile Abfahrten
Realität: nur eine Handvoll Fahrer erreicht überhaupt das Ziel – die meisten scheitern früh am Berg
Wertung: wer das Ziel nicht erreicht, wird nach dem letzten Checkpoint gereiht
Trophäe: kein Geldpreis – die Sieger erhalten
ein Stück Erzberg-Fels als Symbol für Härte
und Willenskraft
Bedeutung: der legendäre Zielbogen gilt als
Tor zur Weltelite des Extrem-Endurosports
MirjaGeh_046.jpg)

Hauptevent des Erbergrodeo
MAIN RACE
1 Berg. 500 Starter. 23 Checkpoints. 4 Stunden Zeit.
Und nur eine Handvoll Fahrer erreicht das Ziel!
Alle Facts auf einem Blick
Teilnehmer
Die 500 schnellsten Fahrer aus dem Iron Road Prolog
Start
Sonntag, 12:00 Uhr, in Wellen zu je 50 Fahrern (geordnet nach Prolog-Zeit)
Strecke
ca. 30 km durch den „Eisernen Giganten“
Checkpoints
23 Kontrollpunkte, die in Reihenfolge passiert werden müssen
Zeitlimit
Exakt 4 Stunden – Punkt 16:00 Uhr ist Schluss
Herausforderung
Extreme Auffahrten, brutale Felssektionen, enge Waldpassagen, steile Abfahrten
Realität
Nur eine Handvoll Fahrer erreicht überhaupt das Ziel – die meisten scheitern früh am Berg
Wertung
Wer das Ziel nicht erreicht, wird nach dem letzten Checkpoint gereiht
Trophäe
Wer das Ziel nicht erreicht, wird nach dem letzten Checkpoint gereiht
Bedeutung
Der legendäre Zielbogen gilt als
Tor zur Weltelite des Extrem-Endurosports



Hauptevent des Erbergrodeo
MAIN RACE
1 Berg. 500 Starter. 23 Checkpoints. 4 Stunden Zeit.
Und nur eine Handvoll Fahrer erreicht das Ziel!
Alle Facts auf einem Blick
Teilnehmer
Die 500 schnellsten Fahrer aus dem Iron Road Prolog
Start
Sonntag, 12:00 Uhr, in Wellen zu je 50 Fahrern (geordnet nach Prolog-Zeit)
Strecke
ca. 30 km durch den „Eisernen Giganten“
Checkpoints
23 Kontrollpunkte, die in Reihenfolge passiert werden müssen
Zeitlimit
Exakt 4 Stunden – Punkt 16:00 Uhr ist Schluss
Herausforderung
Extreme Auffahrten, brutale Felssektionen, enge Waldpassagen, steile Abfahrten
Realität
Nur eine Handvoll Fahrer erreicht überhaupt das Ziel – die meisten scheitern früh am Berg
Wertung
Wer das Ziel nicht erreicht, wird nach dem letzten Checkpoint gereiht
Trophäe
Wer das Ziel nicht erreicht, wird nach dem letzten Checkpoint gereiht
Bedeutung
Der legendäre Zielbogen gilt als
Tor zur Weltelite des Extrem-Endurosports

Auftaktbewerb des Red Bull Erzbergrodeo
MITAS ROCKET RIDE
Beim ROCKET RIDE gilt es für die Fahrer, einen 3-teiligen Steilhang in Bestzeit zu bewältigen. In der Qualifikation hat jeder Teilnehmer zunächst zwei gezeitete Versuche um eine möglichst schnelle Zeit in den Berg zu brennen um sich unter die TOP 48 zu fahren welche dann im SUPERFINALE gegeneinander antretten.
Location
Steilhang direkt am Fuß des Erzbergs
Modus
Massenstart in Heats, mehrere Fahrer gleichzeitig
Herausforderung
brutale Steilhänge, Stufen & loses Gestein – keine Fehler erlaubt
Anforderung
Power, Technik, Nervenstärke
Finale
Nur die Besten schaffen es ins letzte Heat und kämpfen um den Sieg
Charakter
Kurz, intensiv, spektakulär
Highlight
Adrenalin pur – für Fahrer und Zuschauer der perfekte Start ins Erzbergrodeo

Qualifikation für das Red Bull Erzbergrodeo-Finale
IRON ROAD PROLOG
Beim ROCKET RIDE gilt es für die Fahrer, einen 3-teiligen Steilhang in Bestzeit zu bewältigen. In der Qualifikation hat jeder Teilnehmer zunächst zwei gezeitete Versuche um eine möglichst schnelle Zeit in den Berg zu brennen um sich unter die TOP 48 zu fahren welche dann im SUPERFINALE gegeneinander antretten.
Teilnehmer
bis zu 1500 Fahrer aus aller Welt
Modus
Zeitrennen auf einer ca. 13 km langen, schnellen Schotterpiste
Ziel
die 500 schnellsten Fahrer sichern sich einen Startplatz fürs Erzbergrodeo
Start
Einzeln gegen die Uhr, Vollgas über breite Forst- und Schotterstraßen
Fahrstil
Highspeed statt Technik – anders als beim Hauptbewerb geht es hier um Top-Speed und Kontrolle bei Höchsttempo
Bedeutung
Je bessere Zeit, desto bessere Startposition im Hauptrennen (erste Reihen = großer Vorteil)
Charakter
Spektakulär, rasant, das genaue Gegenteil der extrem technischen Passagen im Hauptrennen

Hauptevent des Erbergrodeo
MAIN RACE
1 Berg. 500 Starter. 23 Checkpoints. 4 Stunden Zeit.
Und nur eine Handvoll Fahrer erreicht das Ziel!
Teilnehmer
Die 500 schnellsten Fahrer aus dem Iron Road Prolog
Start
Sonntag, 12:00 Uhr, in Wellen zu je 50 Fahrern (geordnet nach Prolog-Zeit)
Strecke
ca. 30 km durch den „Eisernen Giganten“
Checkpoints
23 Kontrollpunkte, die in Reihenfolge passiert werden müssen
Zeitlimit
Exakt 4 Stunden – Punkt 16:00 Uhr ist Schluss
Herausforderung
Extreme Auffahrten, brutale Felssektionen, enge Waldpassagen, steile Abfahrten
Realität
Nur eine Handvoll Fahrer erreicht überhaupt das Ziel – die meisten scheitern früh am Berg
Wertung
Wer das Ziel nicht erreicht, wird nach dem letzten Checkpoint gereiht
Trophäe
Wer das Ziel nicht erreicht, wird nach dem letzten Checkpoint gereiht
Bedeutung
Der legendäre Zielbogen gilt als
Tor zur Weltelite des Extrem-Endurosports

Impressum
Datenschutzrichtlinie
AGBs
Rider
Anmelden
Alle Infos
Services
Anreise
Besucher
Programm
Action World
The Iron Giant
Anreise
Presse
Anmeldung
Info
Archiv
Partner werden
FAQs