top of page
erzberg.jpg

Erzberg
Leoben

Sportliches Angebot

  • Hier erleben Sie Abenteuer pur! Der Wilde Berg im idyllischen Mautern ist ein Ort, an dem keine Langeweile aufkommt. 270 Alpentiere begrüßen Sie im Alpentierpark – darunter Wölfe, Bären, Eulen, Esel, Steinböcke, Wildkatzen und Füchse.

  • Mitten im Herzen der Steiermark, befindet sich der 18-Loch Golfclub Trofaiach. Dieser Platz liegt auf einem sonnigen Hochplateau umgeben von
    einer einzigartigen, nahezu unberührten Naturlandschaft direkt vor der beeindruckenden Bergkulisse der Eisenerzer Alpen.

  • Zahlreiche markierte Wanderwege unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade befinden sich am Präbichl. Aber auch Paragleiten, Klettern und Mountainbiken ist hier möglich. Ab diesen Sommer werden die alpinen „Alpfox Abenteuer“ erweitert: Burmabrücke, Flying Fox Parcours, Mountainkart-Stecken und Safari-Autos sind die Garanten für einen erlebnisreichen Abenteuertag am Präbichl!

  • Die ursprüngliche Landschaft, geprägt von wildem Wasser, verwildernden Wäldern und steilem Fels, lässt sich vielfältig erkunden. Im Tal locken die ruhigen Auwälder der Enns, mittendrin die sanften Orchideenparadiese der Almen, darüber der Felsenthron des Steinadlers.

  • LeopoldsteinerSee
    Klassische Leopoldsteiner See-Umrundung
    Länge: 3970 m, Höhendifferenz: 10 m

    Leopoldsteiner See – Seeau
    Länge: 7400 m, Höhendifferenz: 50 m

    Leopolsteinersee Runde über den Blauen Herrgott
    Länge: 8250 m, Höhendifferenz: 145 m
    Öffnungszeiten: 15. April–30. September: 8:00–19:00 Uhr
    1.–31. Oktober: 8:00–17:00 Uhr

Seen

  • Seerundgang „rund um den Leopoldsteiner See“


    Ausgangspunkt: Parkplatz beim Leopoldsteinersee
    Gehzeit: 1 Stunde

    Seestüberl und Jausenstation am See: Tel.:03848/3135 oder 0664/4163577

    Bootsverleih am Leopoldsteinersee
    Mit Elektro und Ruderbooten vom ansässigen Bootsverleih kann man idyllische Sonnenstunden direkt auf dem See genießen.
    Bootsverleih: 0664/8219501

    Ein landschaftlich wunderbarer Rundgang um den schönen Gebirgssee. Ein Genuss für die gesamte Familie.

  • Umgeben von einer wunderschönen Wald- und Berglandschaft, wirkt der Grüne See mystisch und märchenhaft und zählt zu den schönsten Seen der

    Welt. Mit dem Einsetzen der Schneeschmelze auf den Bergen, füllt er sich mit glasklarem Quellwasser und aufgrund seiner einmaligen türkisenen

    Färbung nennt man ihn auch die „Karibik der Alpen“.

  • Das Vitalbad im Zentrum von Eisenerz bietet unglaubliche Blicke auf den Erzberg und ein vielseitiges Erholungs- und Wellnessangebot.
    Im neu gestalteten Freibad Trofaiach und der Saunaoase kommen Wasserratten wie Erholungssuchende gleichsam auf ihre Kosten.
    T: +43 (0)3847 21 11 19| www.trofaiach.gv.at 
    T: +43 (0)3848 2510 | www.eisenerz.at

  • Grüblsee – Tauchen in Europas höchster Tauchschule
    Das Tauchparadies „Alpenaquarium Grüblsee“ am Präbichl bietet sowohl für Anfänger als auch Geübte atemberaubende Tauchgänge in die heimische Fischwelt.
    Tauchbasis Präbichl, T: +43 (0)660 4638363
    www.grueblsee.at

  • Eine Welt der Erholung und Entspannung. Das Asia Spa Leoben ist besonders durch die Kombination aus Freizeitbad und Erholungsparadies ein beliebtes Ausflugsziel für Wasserratten und Saunierer. Ausgezeichnet als bestes öffentliches Bad Europas bietet es mit seiner besonderen Architektur und einem ganzheitlichen Entspannungskonzept alle Voraussetzungen für eine stressfreie Auszeit.

Wanderungen

  • Ausgangspunkt: Parkplatz Leopoldsteiner See – links am Buffet „Seestüberl“ vorbei Richtung Hochblaser
    Schwierigkeit: zwei Stellen D; öfter C/D und oft C
    Verlauf: 4 Stunden 860 Hm
    Charakter: Großartiger und langer Sportklettersteig durch die Seemauer am malerischen Leopoldsteiner See.

  • Ausgangspunkt: Bei der Polizei (Sannstrasse) rechts immer bergauf bis zum Ende der Fahrmöglichkeit. Parkplatz mit Panoramatafel – nahe der Hochspannungsleitung
    Schwierigkeit: Schwierig – zumeist zw. B und C, mehrere Passagen C/D verbunden mit tw. großer Ausgesetztheit
    Zustieg: 2 Stunden 750 Hm/Verlauf: 1,5 Stunden 300 Hm
    Charakter: Ein wirklich sehr gut gelungener, abwechslungsreicher und schwieriger Klettersteig. Neben gefühlvoll dem Gelände angepassten Passagen sind auch einige recht knackige, kraftbetonte und ausgesetzte Stellen zu überwinden.

  • Ausgangspunkt: auf Höhe Polizei steil bergan Richtung Parkplatz Pfaffenstein
    Gehzeit: 2,5 Stunden/1000 Hm
    Leichter Klettersteig – Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Herrlicher Tiefblick auf Eisenerz, den Erzberg und den Leopoldsteinersee.

  • Ausgangspunkt: Parkplatz beim Alpengasthaus Gemeindealm in der Eisenerzer Ramsau
    Schwierigkeit: Sehr bis extrem schwierig, ziemlich konstant C und D, einige kurze Passagen D/E
    Zustieg: 1,5 Stunden über Serpentinen durch einen Buchenwald und Geröllfeld zum Wandfuß
    Verlauf: 1,5 Stunden/300 Hm

  • Ausgangspunkt: Parkplatz Leopoldsteiner See
    Anforderung: Schwierigkeitsgrad 3 bis 7+
    Zustieg: Parkplatz Leopoldsteiner See


    2013 wurde ein anspruchsvoller Felsklettergarten direkt an der Seemauer errichtet. 12 attraktive und mit viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung angelegte Routen mit Seillängen von 8–22 Meter warten auf alle Kletterfreaks.

Mountainbiken

  • Ideale Familientour. Hier können Kinderfüße radeln, plantschen und die Natur in seiner ganzen Vielfalt am smaragdgrünen Bergsee erkunden.
    Ausgangspunkt: Leopoldsteinersee
    Dauer: 0,5–1 Stunde
    Anforderung: leicht
    Strecke: 3,9 km (▲ 141 m ▼ 116 m)

  • Diese einfache Tour führt zu einer Anhöhe mit einem idyllischen Plätzchen.
    Ausgangspunkt: Parkplatz Leopoldsteinersee
    Dauer: 1–1,5 Stunden
    Anforderung: mittel
    Strecke: 10,1 km (▲ 312 m ▼ 306 m)
    Leopoldsteinersee – entlang dem See – nach ca. 4 km rechts in Forststraße abbiegen – Richtung Blauer Herrgott – weiter zur mittleren Prossen – hinab zur Tankstelle – über öffentlichen Radweg retour zum Leopoldsteinersee

  • Diese Route gewährt einen wunderschönen Ausblick auf den Erzberg.
    Ausgangspunkt: Parkplatz Leopoldsteinersee
    Dauer: 1–2 Stunden
    Anforderung: leicht
    Strecke: 11 km (▲ 324 m ▼ 327 m)
    Entlang dem See in Richtung Seeau – nach ca. 4 km biegt der Radweg rechts hinauf in Richtung Blauen Herrgott – weiter bis zur Oberen Prossen – bergab zum Landeskrankenhaus Eisenerz – auf öffentlichem Radweg der B115 zurück zum Leopoldsteinersee

  • Diese Strecke führt durch eine traumhafte Naturkulisse mit eindrucksvollen Aussichtspunkten.
    Ausgangspunkt: Parkplatz Leopoldsteiner See
    Dauer: 3–4 Stunden
    Anforderung: mittel +
    Strecke: 17,7 km (▲ 933 m ▼ 259 m)
    Leopoldsteinersee – Eisenerzer Ramsau –auf Radmerer Hals – wieder retour

  • Eine abwechslungsreiche Mountainbikestrecke, teils auf der Straße und teils auf Forstwegen. Es ist ein anspruchsvoller Rundkurs für geübte Fahrer. Die Strecke ist nur in eine Richtung befahrbar.
    Ausgangspunkt: Eisenerz
    Dauer: 2,5–4 Stunden
    Anforderung: schwer
    Strecke: 35,1 km (▲ 1230 m ▼ 1228 m)

    Eisenerz – entlang des öffentlichen Radweges in Richtung Hieflau – größtenteils seperater Radweg entlang der B115 – abzweigen nach Radmer – wenig befahrene Straße nach Radmer an der Stube – über den Finstergraben – den Radmerer Hals – in die Eisenerzer Ramsau – zurück ins Stadtzentrum von Eisenerz
    Weitere Mountainbike-Strecken in der Region: www.herzbergland.at

Kulturelles Angebot

  • Das alte Rathaus war im 16. Jahrhundert der zentrale Mittelpunkt des Eisenmarktes Innerberg. Im ehemaligen Ratsherrnsaal wählte man einstmals Richter und Rat und bestimmte die Geschicke des Ortes. Heute erzählt man von der reichen Vergangenheit des weltberühmten Marktes, sowie der Bergstadt Eisenerz im Wandel der Zeit.
    Mai bis Oktober
    T: +43 (0)3848 3615 oder +43 (0)3848 251166
    museum@eisenerz.at
    www.eisenerz.at

  • Im Postmuseum im Kammerhof befindet sich eine fahrtaugliche, begehbare Postkutsche, ein original k.k. Postamt aus der Zeit um 1900 mit Kundenschalter und einem alten Telefon und Stöpselschrank. Im Postmuseum machen sie eine Zeitreise vom Postalltag zur Zeit der Monarchie bis heute. Das Museum besitzt eine echte Schatzkammer. Die auf 2 Stockwerken ausgestellten Exponate geben Einblick in die österreichische Postgeschichte.
    Öffnungszeiten: 1.Mai bis 31. Oktober:
    Donnerstag bis Sonntag
    +43 (0)664 4870222
    steyrai@twin.at | www.postmuseum.at

  • Mit der kleinsten Stollenbahn Österreichs fährt man durch den Paradeisstollen in ein spätmittelalterliches Kupferbergwerk. Eine Führung dauert mind. 1 Stunde. Warme Kleidung und gutes Schuhwerk werden empfohlen. Schutzhelm und Jacke werden zur Verfügung gestellt.
    April bis Wintereinbruch – Voranmeldung erforderlich
    T: +43 (0)3635 20030
    info@kupferschaubergwerk.at
    www.kupferschaubergwerk.at

  • Mai bis Oktober – Voranmeldung erforderlich Tourismusbüro Steirische Eisenstraße
    T: +43 (0)3849 832, Mail: eisenstrasse.vdbg@aon.at
    Besichtigung nur mit Führer, das ganze Jahr, täglich, nach Voranmeldung möglich.
    T: +43 (0)664 73491994; +43 (0)676 6003706
    Mail: radwerk4@a1.net
    www.radwerk-vordernberg.at

  • Die römisch-katholische Pfarrkirche ist die größte und bedeutendste Wehrkirche der Steiermark und eine der wenigen vollständig erhaltenen Österreichs. Die dem heiligen Oswald geweihte Kirche wurde im 15.–16. Jahrhundert in spätgotischem Stil erbaut. Sie gilt als ein Hauptwerk der Admonter Bauhütte. Auf einem nördlichen Ausläufer des Erzberges, dem sogenannten Voglbichl, errichtet, wird sie von einer Taboranlage
    umschlossen.  Katholisches Pfarramt 03848/2267

  • Den Turm erreicht man über kurze Serpentinen von der Altstadt aus. Vom Schichtturm hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt und den Erzberg – ein toller Standpunkt für Fotografen. Die Innerberger Radmeister ließen den Schichtturm zur Zeit der Renaissance als Glocken- und Feuerwachturm erbauen. Unbedingt die kleine Führung machen!
    T: +43 (0)676 9358897
    hermann.buder@twin.at

  • Im Jahr 1891 als Zahnradbahn zum Zwecke des Erztransportes eröffnet und als solche bis 1978 mit Dampfloks betrieben, zählt die Erzbergbahn zu den schönsten Bahnstrecken Europas.
    Anmeldung und Info:
    +43(0)664/73491994
    Mail: office@erberbahn.at
    www.erzbergbahn.at

  • Leoben, die zweitgrößte Stadt der Steiermark, ist eine Stadt der Vielfalt, eine Kombination aus Moderne und Tradition, ein Ort zum Shoppen und Flanieren. 

  • Nomen est omen! Neben der modernsten Rennstrecke der Welt gibt es auch abseits vom Motorsport die Möglichkeit, Außergewöhnliches zu erleben – es gibt nichts, was es nicht gibt.

bottom of page